Variationen des Triathlons

Die griechische Bezeichnung Triathlon lässt sich mit Dreikampf übersetzen, sie lässt aber offen, woraus dieser Dreikampf besteht. Zwar hat sich die Kombination aus Schwimmen, Radfahren und Laufen, die seit 2000 auch olympische Disziplin ist, zum Quasistandard entwickelt, doch selbst die International Triathlon Union, der weltweite Dachverband der Triathleten, erkennt noch zahlreiche weitere Formen an. Viele dieser Formen tragen zur besseren Unterscheidung auch noch andere Bezeichnungen.

Wintertriathlon

Unter den Begriff Wintertriathlon fallen zahlreiche Kombination von Wintersportarten. Mögliche Bestandteile sind zum Beispiel Schneeschuhlaufen, Laufen auf Schnee, Mountainbiken auf Schnee, Eisschnelllauf oder Langlauf. Oft werden drei dieser Sportarten so kombiniert, dass daraus ein etwa neunzigminütiges Rennen entsteht, wobei die Streckenlänge oft auch den Witterungsverhältnissen angepasst wird.

Die International Triathlon Union versucht seit 2013, den Wintertriathlon in der Kombination aus zwölf Kilometer Eisschnelllauf, acht Kilometer Langlauf und fünf Kilometer Schneeschuhlaufen zu standardisieren und zu popularisieren. So wurde zum Beispiel 2014 versucht, diese Form des Wintertriathlons zur olympischen Disziplin zu machen, allerdings ohne Erfolg. Auch bei den Sportlern und Veranstaltern stieß die Standardisierung bisher auf wenig Gegenliebe, die meisten halten an etablierten Kombinationen fest.

Ironman

Der Triathlon Ironman besteht aus den klassischen Triathlondisziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen und wird ebenfalls von der International Triathlon Union reglementiert. Er unterscheidet sich vom „klassischen“ oder olympischen Triathlon durch die bedeutend längeren Streckenabschnitte.

Der Name Ironman ist ein eingetragenen Markenzeichen der International Triathlon Union und darf nur für von ihr durchgeführte oder lizenzierte Veranstaltungen verwendet werden. Alternativ zu den kommerziellen Veranstaltungen gibt es auch zahlreiche andere Rennen über ähnliche Distanzen, die zum Beispiel als Ultratriathlon oder Langstreckentriathlon bezeichnet werden. Andere Veranstalter, wie zum Beispiel der Norseman Triathlon in Norwegen, setzen auf eigene Namen, um sich von den Ironman-Veranstaltungen abzugrenzen.

Zur (fast) gleichnamigen Comicfigur Iron Man gibt es übrigens keine Verbindung, die International Triathlon Union muss aber für die Verwendung des Namens alljährlich Lizenzgebühren an Marvel entrichten.